am Mo. 5. Juni um 18:00 im Hausboot in der Bahnhofstr. 30, 67059 Ludwigshafen
Die rheinland-pfälzische Klimaschutzministerin Katrin Eder (GRÜNE) stellt das 250 Millionen Euro umfassende Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) vor. Das Programm der Landesregierung fördert Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels – beispielweise Solaranlagen, Aufbau einer Ladeinfrastruktur, e-Lastenräder oder die Umstellung auf LED-Beleuchtung.
Thomas Giel, Professor für nachhaltige Gebäudeenergiesysteme an der Hochschule Mainz berichtet über den Einsatz von Wärmepumpen in der Stadt (Neubauten und Altbestand). Weiterhin werden kalte Nahwärme-Netze vorgestellt, wie aktuell in Schifferstadt (Pfalz) in Realisierung (Green-Urban-Smart-Energy-Area).
Verwandte Artikel
Grüne informieren sich über Kalte Nahwärme
Der Arbeitskreis Energiewende des Ludwigshafener Kreisverbands der Grünen war am 14. September Gast der Stadtwerke Schifferstadt, um sich über Anwendungsmöglichkeiten der Kalten Nahwärme zu informieren. Die Stadtwerke Schifferstadt haben 2016…
Weiterlesen »
Grüne zum Heizungsgesetz: Planungssicherheit und Schutz vor unbegrenzt steigenden Heizkosten
Hans-Uwe Daumann von den Grünen im Rat kritisiert die Äußerungen des CDU-Fraktionsvorsitzenden Peter Uebel am Gebäudeenergiegesetz: „Die CDU stiftet mit missverständlichen Äußerungen Verwirrung. Die Ampelkoalition im Bund hat nach langwierigen…
Weiterlesen »
Bericht: Infoveranstaltung Klima-Offensive und Wärmepumpen in der Stadt
Am 5.6. waren die rheinland-pfälzische Klimaschutzministerin, Katrin Eder und der Experte für nachhaltige Gebäudetechnologie Thomas Giel (Hochschule Mainz) auf Einladung des grünen Kreisverbands im „HausBoot“ in Ludwigshafen. 30 Besucher*innen waren…
Weiterlesen »