am Mo. 5. Juni um 18:00 im Hausboot in der Bahnhofstr. 30, 67059 Ludwigshafen
Die rheinland-pfälzische Klimaschutzministerin Katrin Eder (GRÜNE) stellt das 250 Millionen Euro umfassende Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) vor. Das Programm der Landesregierung fördert Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels – beispielweise Solaranlagen, Aufbau einer Ladeinfrastruktur, e-Lastenräder oder die Umstellung auf LED-Beleuchtung.
Thomas Giel, Professor für nachhaltige Gebäudeenergiesysteme an der Hochschule Mainz berichtet über den Einsatz von Wärmepumpen in der Stadt (Neubauten und Altbestand). Weiterhin werden kalte Nahwärme-Netze vorgestellt, wie aktuell in Schifferstadt (Pfalz) in Realisierung (Green-Urban-Smart-Energy-Area).
Verwandte Artikel
ADFC Fahrrad-Klimatest 2022 zeigt Stillstand
Der ADFC Fahrrad-Klimatest 2022 für Ludwigshafen bestätigt, dass sich die Situation für die Radlerinnen und Radler in den letzten Jahren kaum verbessert hat. Mit einer Bewertung von 4,16 (gegenüber 4,18…
Weiterlesen »
Pressemitteilung der Partei Bündnis90/DieGrünen in Ludwigshafen zum Atomausstieg ab 15.04.2023
Der Kreisverband Bündnis 90/die Grünen Ludwigshafen begrüßt den bevorstehenden Atomausstieg, der ab dem 15. April 2023 in Deutschland vollständig umgesetzt wird. Die Stilllegung der letzten Kernkraftwerke ist ein bedeutender Schritt…
Weiterlesen »
GRÜNE: Klimaschutz-Ziele der TWL sind völlig unzureichend
Die TWL war Anfang 2022 der bundesweiten „Stadtwerke Initiative Klimaschutz“ beigetreten und hatte sich dadurch verpflichtet, eine eigene Treibhausgasbilanz bis zum 31. Dezember 2022 zu erstellen, und darauf aufbauend ihre…
Weiterlesen »