In Ergänzung zum heute erschienenen Artikel in der Rheinpfalz zum „Etwas anderen Wahlkampf“, hier unsere ausführlichen Auskünfte auf die Fragen der Rheinpfalz, um euch einen etwas stärkeren Einblick in diesen schwierigen Wahlkampf zu geben.
Landtagswahlkampf von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN KV Ludwigshafen 2021
Was planen die Grünen (speziell auch digital)?
Im Wahlkampf der Grünen planen die GRÜNEN mehrere digitale Informationsveranstaltungen. So wird Anne Spiegel, die Ministerin für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz und die Spitzenkandidatin der GRÜNEN am Samstag, den 27.2. 2021 um 18:00 in einer digitalen Informationsveranstaltung zusammen mit den beiden Wahlkreiskandidat*innen Regina Keßler und Konstantin Fröhlich zu den Ludwigshafener Bürgern sprechen und ihre Fragen beantworten.
Weitere digitale Veranstaltungen sind:
- „Schule in der Pandemie“ eine digitale Veranstaltung mit Daniel Köbler (MdL, bildungspolitischer Sprecher der grünen Landtagsfraktion), Monika Kleinschnitger (Schuldirektorin, grüne Stadträtin), Konstantin Fröhlich (Gymnasiallehrer, Wahlkreiskandidat in Ludwigshafen) und Amina Vrgovevic (Abiturientin, Sprecherin der Grünen Jugend Ludwigshafen) am Samstag, den 20.2.2021 um 16:00 Uhr
- „Wählen ab 16“ mit Pia Schellhammer (Parlamentarische Geschäftsführerin der GRÜNEN Landtagsfraktion, Landesliste Platz 3), der GRÜNEN JUGEND Ludwigshafen und unseren beiden Wahlkreiskandidat*innen in Ludwigshafen am Dienstag, den 23.2.2021 um 19:00 Uhr
- „Unsere Zukunft in Rheinland-Pfalz – drüber reden mit Bernhard Braun“ mit Dr. Bernhard Braun (Fraktionsvorsitzender der GRÜNEN im Landtag, Landesliste Platz 2) und den beiden grünen Wahlkreiskandidat*innen in Ludwigshafen Regina Keßler und Konstantin Fröhlich am Freitag, den 5.3.2021 um 19:00
- Veranstaltung zum Internationalen Frauentag mit Katharina Binz (MdL, Landesliste Platz 5) am 8.3.2021
In Coronazeiten ist ein Schwerpunkt unseres Wahlkampfs der Auftritt mit Social-Media-Formaten (Facebook, Instagram), mit dem wir über unsere Vorhaben und Ziele für Rheinland-Pfalz informieren und mit den Menschen in einen Austausch kommen wollen.
Auf analoger Informationsebene werden wir insgesamt 45.000 Flyer in Ludwigshafen mit unseren Mitgliedern und grünen Freund*innen verteilen, wobei uns dabei vor allem die GRÜNE JUGEND besonders tatkräftig unterstützt. Unseren gesamten Wahlkampf führen wir ausschließlich mit unseren Mitgliedern, Freund*innen und ohne bezahlte Kräfte.
Speziell für die Wahlkämpfe in diesem Jahr haben wir uns einen Promotion-Fahrradanhänger zugelegt, mit dem wir umweltfreundlich per Fahrrad während des Wahlkampfs in allen Stadtteilen auftreten, um unsere Ziele den Menschen nahe zu bringen. Auch in Pandemie-Zeiten zeigen wir: Wir kämpfen nicht nur für Umweltschutz, wir leben ihn auch im Wahlkampf.
Was geht nicht?
Traditioneller Haustürwahlkampf sowie Infostände sind aufgrund der Pandemie nicht möglich. Das ist schmerzhaft, da so das persönliche Gespräch mit den Bürger*innen nur über digitale Formate möglich ist, womit aber längst nicht alle Personengruppen erreicht werden.
Welche Ersatzformate gibt es?
Neben den digitalen Veranstaltungen versuchen unsere Direktkandidat*innen, die fehlenden direkten Gespräche durch digitale Bürger*innen-Sprechstunden und Live-Formate in den sozialen Medien zu kompensieren und so ein Angebot für interessierter Wähler*innen bereit zu stellen.
Wie viele Plakate hängen in LU?
Wir haben in Ludwigshafen 15 Großflächenplakate aufgestellt und insgesamt 750 DIN A1 Plakate gehängt. Auf DIN A0 Plakate haben wir bewusst verzichtet, da sie zu oft zu stark in die Verkehrswege der Fußgänger und Radfahrer hineinreichen, wie auch dieses Jahr wieder bei Plakaten anderer Parteien zu beobachten ist. Wir sind stolz darauf, dass unsere Plakate aus Karton sind, klimaneutral hergestellt wurden und nur von uns selbst aufgehängt werden.
Verwandte Artikel
Grüne im Rat: Die Innenstadt braucht ein Grünkonzept
Die Grünen im Rat fordern ein Grünkonzept für die Ludwigshafener Innenstadt. „Im Zentrum gehen nach und nach alle noch vorhandenen grünen Freiflächen verloren. Grün weicht für Kitas, für das neue…
Weiterlesen »
Wiederöffnung der Geburtshilfe am Klinikum LU dringend geboten
Die Abteilung Geburtshilfe am Ludwigshafener Klinikum ist seit November 2020 geschlossen, um die Notfallversorgung von (Corona-)Patient*innen sicherzustellen. Schwangere und Gebärende werden ans Marienkrankenhaus verwiesen, in dem bereits vor der Corona-Pandemie…
Weiterlesen »
Grüne zur Rathaus-Debatte: Schluss mit Hauruck-Verfahren!
„Dem erneuten Versuch der Oberbürgermeisterin in Sachen Rathaus, per Eilverfahren eine völlig neue Idee durchzudrücken, erteilen wir eine klare Absage. Auf der Grünen Kreismitgliederversammlung war die Stimmung eindeutig: Wir wollen…
Weiterlesen »