
66 Tage haben Frauen in diesem Jahr rein rechnerisch unbezahlt gearbeitet! Der Equal Pay Day markiert in jedem Jahr den Tag, an dem Frauen vom Jahresbeginn an gerechnet auf das gleiche Jahresgehalt kommen wie Männer. Für diese Ungleichheit gibt es viele Gründe: Frauen arbeiten häufiger als Männer in sozialen Berufen, die schlechter bezahlt werden. Familienbedingt arbeiten 47 Prozent der sozialversicherungspflichtigen Frauen in Teilzeit oder Minijobs – und übernehmen obendrein einen Großteil der unbezahlten Care-Arbeit, die unsere Gesellschaft am Laufen hält. Aber selbst bei formal gleicher Qualifikation und gleichen Merkmalen beträgt die Lohnlücke noch immer 6 Prozent. Diese Ungerechtigkeit muss jetzt endlich überwunden werden.
Was tun?
Mut zur Überwindung der Lücke ist jetzt gefragt:
– Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sind in der Verantwortung, die Lohnlücke zwischen männlichen
und weiblichen Arbeitnehmer*innen jetzt zu beenden.
– Gleichwertige Arbeit hat gleichen Lohn
verdient.
– Die Grüne-Fraktion im Bundestag plant zur
verbesserten Umsetzung eine Überarbeitung des
Entgelttransparenzgesetzes von 2017
Verwandte Artikel
Der Kreisverband Bündnis 90 / Die Grünen zu Parteiaustritten
Die Parteiaustritte der überwiegenden Anzahl der Mitglieder des Grünen Forums und weniger verbliebener Anhänger sind konsequent und überfällig. Wer politisch andere Wege gehen will und dies seit 2019 tut, sollte…
Weiterlesen »
Nachruf Claus Guntrum
Der Kreisverband Bündnis 90 / Die Grünen trauert um Claus Guntrum.Der 78jährige Diplom-Volkswirt und frühere BASF-Angestellte Claus Guntrum war seit 2001 Parteimitglied und seit 2009 Ortsbeirat in der Gartenstadt, wo…
Weiterlesen »
Aktion zum Internationalen Frauentag
Jeder Tag ist ein guter Tag, um sich für die Rechte von Frauen und Mädchen einzusetzen!Und zum Glück sieht das auch die neue Bundesregierung so. Nach 16 Jahren frauenpolitischem Stillstand…
Weiterlesen »